Einer der rätselhaftesten Aspekte der Erfahrung betrifft die Zeit. Seit vorsokratischen Zeiten haben Gelehrte über die Natur der Zeit spekuliert und Fragen gestellt wie: Was ist Zeit? Woher kommt das? Wo geht es hin? Der zentrale Vorschlag von The Structure of Time ist, dass Zeit im Grunde genommen eine phänomenologisch reale Erfahrung darstellt. Basierend auf Erkenntnissen der Psychologie, der Neurowissenschaften und unter Verwendung der Perspektive der kognitiven Linguistik argumentiert diese Arbeit, dass unsere Erfahrung von Zeit letztendlich aus Wahrnehmungsprozessen stammen kann, die uns wiederum ermöglichen, Ereignisse wahrzunehmen. Daher ist zeitliche Erfahrung eine Voraussetzung für Fähigkeiten wie die Wahrnehmung und den Vergleich von Ereignissen und keine auf solchen Phänomenen basierende Abstraktion. Dieses Buch stellt eine Untersuchung der Natur zeitlicher Kognition mit zwei Schwerpunkten dar: i) eine Untersuchung der (vorbegrifflichen) zeitlichen Erfahrung und ii) eine Analyse der zeitlichen Struktur auf der konzeptionellen Ebene (die sich aus der zeitlichen Erfahrung ableitet).
Laden Sie die gesamte PDF-Version des Buches herunter,hier.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen
I. Orientierung
1. Das Problem der Zeit
2. Die Phänomenologie der Zeit
3. Die Ausarbeitung zeitlicher Konzepte
4. Die Natur der Bedeutung
5. Der konzeptionelle metaphorische Zugang zur Zeit
6. Eine Theorie der Wortbedeutung: Prinzipielle Polysemie
II. Konzepte für die Zeit
7. Das Dauergefühl
8. Das Momentgefühl
9. Der Instanzsinn
10. Der Ereignissinn
11. Der Matrix-Sinn
12. Der Agentensinn
13. Das Messsystem Sinn
14. Der Warensinn
15. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
III. Modelle für die Zeit
16. Zeit, Bewegung und Handlungsfähigkeit
17. Zwei komplexe kognitive Modelle der Zeitlichkeit
18. Ein drittes komplexes Modell der Zeitlichkeit
19. Zeit in der modernen Physik
20. Die Struktur der Zeit
Anmerkungen
Verweise
Index
Bestätigungen:
„Zeit gehört zum Fundament der menschlichen Erkenntnis. Vor der Geburt beginnend und zum größten Teil unterhalb des Bewusstseinshorizonts verbleibend, ist die zeitliche Wahrnehmung ein Mysterium, das nicht leicht zu durchdringen ist. Die Struktur der Zeit ist eine unverzichtbare, an Theorien und Beispielen reiche Untersuchung der Phänomenologie und Linguistik unseres Denkens über Zeit.“
Mark Turner, Institutsprofessor, Case Western Reserve University
„Mit dieser Arbeit richtet die kognitive Linguistik endlich ihre Aufmerksamkeit vom Raum auf die Zeit.“
Jordan Zlatev, Universität Lund, Schweden
„Diese Arbeit ist interessant, kreativ, regt zum Nachdenken an und ist zeitgemäß (kein Wortspiel beabsichtigt)“
Wallace Chafe, Universität von Kalifornien in Santa Barbara
„[...] zum Nachdenken anregend und inspirierend. Es ist eine wertvolle interdisziplinäre Quelle für Erkenntnisse in mehreren Bereichen, darunter lexikalische Semantik, konzeptionelle Metapherntheorie und Kognitionswissenschaft im Bereich Zeit.“
Thora Tenbrink, Universität Bremen, Deutschland, auf Linguistenliste 15-2430 (2004)
„ Generell ist der Stil des Buches sehr zugänglich, vor allem angesichts der Tatsache, dass so viele verschiedene Bereiche berührt werden. Die Schlussfolgerungen am Ende jedes Kapitels tragen zusätzlich zum Verständnis des Lesers bei. Das Buch ist daher nicht nur für Linguisten und Kognitionswissenschaftler zugänglich, sondern für Forscher aus allen Bereichen, die sich für das Phänomen Zeit interessieren.“
Nadja Nesselhauf, Universität Heidelberg, in Anglistik 16(1), 2005